Firmenlauf 2025

Firmenlauf 2025

Firmenlauf 2025

Was tun Bauingenieur:innen nach Feierabend? Richtig – sie prüfen nicht nur Statiken, sondern auch ihre eigenen Belastungsgrenzen. So auch beim Jenaer Firmenlauf, bei dem wir in diesem Jahr mit 13 Läufer:innen am Start waren – inklusive zwei Vertretern der Geschäftsführung. Stabil!

Unser konstruktiver Höhepunkt: Ute Anders – gerade frisch in den Ruhestand verabschiedet – ließ es sich nicht nehmen, noch einmal für uns anzutreten und belegte in ihrer Altersklasse den 1. Platz mit beeindruckenden 30:51 Minuten für die knapp 5 Kilometer lange Strecke. Statik ist eben Ausdauerdisziplin!

Schnellster im Team war Jannes Heinecke, Tragwerksplaner mit ordentlich Zugkraft. Mit einer Zeit von 23:42 Minuten ist er dabei kein bisschen aus dem Gleichgewicht geraten.

Nach dem Lauf hieß es: Belastung raus, Belohnung rein. Die Geschäftsführung spendierte ein Gewinnerbierchen und Bratwurst fürs ganze Team – denn wie auf der Baustelle gilt auch hier: Ohne solide Nachbereitung kippt selbst die beste Konstruktion. Danke an alle, die mitgelaufen sind – wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Fotos
© SGHG Ingenieure GmbH

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Eröffnung Bethanien Residenz Scheibenberg

Eröffnung Bethanien Residenz Scheibenberg

Eröffnung Bethanien Residenz Scheibenberg

Vor Kurzem war hier noch Baustellenlärm zu hören, jetzt folgte die feierliche Eröffnung: Die Bethanien-Residenz Silberstraße im erzgebirgischen Scheibenberg wurde offiziell eingeweiht – ein Ort, der diakonische Verantwortung, regionale Baukompetenz und durchdachte Architektur miteinander verbindet.

Wir freuen uns, dass wir als SGHG Ingenieure den gesamten Prozess seit Beginn der Planung 2021 statisch begleiten durften – mit der Genehmigungsstatik sowie sämtlichen Schal- und Bewehrungsplänen für die Ortbetonbauteile. Besonders spannend war für unsere Kollegin Luise Oppermann, eine statische Lösung für das Atrium im Pflegeheim zu finden. Hier sorgt nun eine Träger-Stützen-Konstruktion dafür, dass alle Geschosse unter der lichten Öffnung zum Dach hin abgefangen werden.

Zu unseren weiteren Aufgaben gehörte unter anderem die Deckenanpassung im Bereich der Technikräume, der Ausgleich des Höhenversatzes bei den Balkonen und die Planung einer dichten WU-Betonhülle, um das Eindringen von Wasser und Radon aus dem Boden zu verhindern.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – und wird bald Senior:innen, Müttern mit Kindern und Pflegebedürftigen ein stabiles Zuhause bieten. Mit 24 barrierefreien Apartments, einem Pflegeheim mit sechs Wohngruppen, zwei Mutter-Kind-WGs, einem Café und einer Kapelle ist ein vielfältiger Campus entstanden. 

Ein großes Dankeschön geht an unsere Projektpartner:innen für die konstruktive, lösungsorientierte Zusammenarbeit – insbesondere an die @gerotekten, die IGW Bau GmbH aus Schwarzenberg und die Bethanien-Diakonissen-Stiftung als Bauherr. Es ist immer wieder schön zu sehen, was entsteht, wenn viele starke Partner an einem Strang ziehen!

Fotos
© SGHG Ingenieure GmbH

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Erweiterung Halle Stahlpartner GmbH

Erweiterung Halle Stahlpartner GmbH

Erweiterung Halle Stahlpartner GmbH

Erweiterung einer zweischiffigen Stahlhalle mit Kranbetrieb um ein drittes Hallenschiff,   Aussteifung in Querrichtung mittels eingespannter Stützen und in Längsrichtung durch Dach- und Wandverbände, Gründung – Köcherfundamente.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Erweiterung Halle Fa. Sülzle Stahlpartner GmbH

Bauort
Lukoer Straße 50, 06862 Dessau-Roßlau

Bauherr
kmg Architekten und Ingenieure

Ansprechpartner
Herr Meinel

Leistungszeitraum
10/2020 – 06/2021 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, Dr. -Ing. S. Hausbrandt, S. Predic-Wolfram

Baukosten

Geschossfläche
2400m² Neubau

Tag der Übergabe
2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Wohnquartier Elbespeicher (Stadthafen) – Wohnhäuser „MFH B“ mit Tiefgarage

Wohnquartier Elbespeicher (Stadthafen) – Wohnhäuser „MFH B“ mit Tiefgarage

Wohnquartier Elbespeicher (Stadthafen) – Wohnhäuser „MFH B“ mit Tiefgarage

Der Neubau der 3 Mehrfamilienwohnhäuser auf einer gemeinsamem Großtiefgarage ist   ein klassischer Massivbau mit insgesamt 5 Ebenen. Die Geschossdecken sind aus   Stahlbeton, die tragenden Wände aus Mauerwerk sowie Stahlbeton – in Teilbereichen   liegen wandartige Träger vor, um die aufgelöste Tiefgarage zu ermöglichen. Das   Untergeschoss ist eine weiße Wanne, da aufgrund der Nähe zur Elbe mit Hochwasser   und hochstehenden Grundwasser zu rechnen ist. Die Gründung erfolgt über eine   Stahlbetonbodenplatte, die entsprechend Beschichtungen gegen die Tausalze der   Tiefgarage erfährt. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über eine gekrümmte   Einfahrtsrampe mit einer Überdachung, um auch im Winter die Zufahrt in die Tiefgarage sicherzustellen.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Wohnquartier Elbespeicher (Stadthafen) – Wohnhäuser „MFH B“ mit Tiefgarage

Bauort
Robert-Koch-Straße 43A (Am Stadthafen 5), 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
WIGEWE, Sternstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartner
Herr Lück

Leistungszeitraum
07/2019 – 12/2020 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H. Keitel,. S. Haleck  B. Eng.

Baukosten

Geschossfläche
9080m² Neubau

Tag der Übergabe
22.11.2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Die ehemalige Willy-Lohmann-Oberschule in Apollensdorf/Wittenberg soll zu einem Wohngebäude umgenutzt werden. Die vorhandene Schule besteht im Wesentlichen aus drei Gebäuden –dem Altbau (Vorderhaus) aus dem Baujahr 1928 mit einer Erweiterung aus dem Jahr 1937, einem Hinterhaus als DDR-Typenschule aus dem Jahr 1977 sowie einem Verbindungsbau zwischen beiden Schulteilen, ebenfalls aus dem Jahr 1977. Die vorliegende statische Berechnung bzw. der derzeit geplante Umbau betrifft lediglich das Vorderhaus und wird als 1.BA bezeichnet. Die beiden Teile des Vorderhauses sind denkmalgeschützt.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Umbau Schule Apollensdorf

Bauort
Alte Dorfstraße 10, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
Familie Stefan Pfeiffer, Alte Dorfstraße 21, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartner
Herr Stefan Pfeiffer

Leistungszeitraum
08/2017 –05/2017 (LP 1 –6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1–6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, S. Predic-Wolfram

Geschossfläche
4158m² Neubau

Tag der Übergabe
19.12.2019

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.