Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Gewinner des Sonderpreises des Thüringer Staatspreises für Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Neubau eines 3 geschossigen Turmbauwerkes in Holzmassivbauweise aus Brettsperrholz mit Dachausstieg und  Stahlbeton Kellergeschoss. Der relativ schmale Turm besitzt runde Giebel und einen 3m auskragenden Bereich im 2.OG, welcher über eine Kragwandscheibe realisiert wurde, an der die Decke von unten angehangen wurde. Für die Sprungrichter gibt es Zwischengeschosse, welche 2 Hauptgeschosse durchdringen. Die Wände verspringen größtenteils geschossweise, so dass nur eine geringe Anzahl aussteifender Wände vorhanden war. Das gesamte Gebäude ist im Innenbereich in Holzsichtqualität und auf 30 Minuten Feuerwiderstand bemessen. Die Verbindungsmittel mussten auf Grund der Holzansichten nichtsichtbar angeordnet und gewählt werden. Für die Ingenieurleistung wurde uns der Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen – Sonderpreis Holzbau 2019 verliehen.

Bezeichnung
Ersatzneubau Trainer –und Sprungrichterturm

Standort
Kanzlersgrund, Oberhof

Bauherr
Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung für die Holzkonstruktion – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Konstruktion aus Brettsperrholzdecken- und wänden; Wandscheiben als rückgehangene Kragkonstruktion; Untergeschoss aus Stahlbeton

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau eines 2 geschossigen Pflegeheimes mit Flachdach in Massivholzbauweise mit Brettsperrholzdecken / -Wänden und großflächigen Bereichen, die über Brettschichtholz Unterzüge und Stützen abgelastet werden. Die Gründung erfolgte auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte mit 12cm Stahlbetonaufkantungen, auf denen die Holzaußenwände stehen. Die Decken sind sichtbar und auf Abbrand REI 60 bemessen. Die Lastabtragung erfolgt in vielen Bereichen über Überzüge durch Verschraubung der Decken nach oben sowie einem weitgespannten wandartigem Träger aus BSP.

Bezeichnung
Neubau Diakonische Seniorenwohngemeinschaft

Standort
Am Anger 1a, 99869 Ballstädt

Bauherr
Exsos Projekt GmbH

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Holzkonstruktion aus Brettsperrholzdecken- und wänden; Treppenhaus aus Mauerwerk und Stahlbeton, Gründung auf Stahlbetonbodenplatte

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau einer Lagerhalle in Massivbauweise mit einem stützenfreien Grundriss von 120x30m und einer Verbindungsbrücke (Förderbrücke) in Stahlbauweise zum Nachbargebäude. Die Hallenkonstruktion wurde in Fertigteilbauweise konzipiert mit Spannbetonbindern, Stahlbetonkragstützen mit werksseitig angeformten Einzelfundamenten; Stahlbetonunterzügen, Brandwänden in Stahlbeton. Die Bodenplatte mit Staplerverkehr wurde nach BImSch Flüssigkeitsdicht geplant.

Die gesamte Hallenkonstruktion wurde für eine Erweiterung in Längs- und Querrichtung (zweiter Hallenbinder auf vorhandener Stütze) ausgelegt. Die Verbindungsbrücke zur Nachbarhalle B327 überspannt eine vorhandene Eisenbahnstrecke wurde als Stahlkonstruktion geplant mit räumlichen Fachwerkträger auf Rahmenstielen aus Vollprofilquerschnitten. Die neue Stahlkonstruktion dient als Halterung der neuen Vertikalförderer, sowohl im Neu- als auch im Altbau. Die neue Konstruktion wurde so konzipiert, dass diese unabhängig von der Stützenkonstruktion des Bestandsbauwerkes trägt und lediglich die vorhandenen Fundamente mitnutzt.

Bezeichnung
Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke

Standort
Coswiger Landstraße 2b, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
PCI Augsburg GmbH

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-4 gemäß HOAI

Bauart
Massivbauhalle aus Fertigteilkragstützen mit werksseitig angeformten Fundamenten, Stahlbetonunterzügen, Spannbetonbindern, Trapezprofildach – und Wandverkleidung, Stahlbrücke aus räumlichem Fachwerkträger, Vollprofilstützen; Aussteifung über Rahmen

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des im Jahr 1909 errichteten ehemalige Dampfmaschinenhaus der WIKANA Keks und Nahrungsmittel GmbH in Wittenberg zu einem Ausstellungsgebäude, zu einer Schaubäckerei und zum Werksverkauf. Das vorhandene Gebäude wurde bereits in den 60er Jahren mit mehreren Zwischenebenen versehen, die auch in die aktuelle Umplanung einbezogen werden. Im Rahmen des Umbaus werden die Grundrisse komplett umgestaltet, er werden tragende Wände entfernt und die vorhandenen Decken neu abgefangen bzw. abgebrochen sowie neue Deckenfelder und Treppenhäuser errichtet.

Die statischen Kernpunkte des Umbaus sind zum einen das Atrium im Eingangsbereich mit einer neuen freitragenden Faltwerktreppe aus Stahlbeton, einem Sichtbetonaufzug sowie einer großen Fassadenöffnung mit einer Alu-Glas-Fassade. Zum anderen ist der Erhalt des brandschutztechnisch unzureichenden Stahlfachwerkdachbinder im Dachgeschoss von großer Bedeutung. In der Zusammenarbeit der Tragwerksplaner mit dem Brandschutzgutachter und den Architekten wurde ein Weg gefunden, die Bestandsbinder zu erhalten und trotz einer Durchdringung der Treppenhauswände durch die Binder eine ausreichende Sicherheit im Brandfall (verbunden mit einem Versagen des Stahlbinders) sicherzustellen.

Bezeichnung
Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses zu Ausstellungsflächen, Schaubäckerei und Werksverkauf der Fa. WIKANA

Standort
Dessauer Straße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
WIKANA Keks und Nahrungsmittel GmbH

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Bestandsbauwerk als Massivbau mit Stahlfachwerkbinder; Neubau Treppenhaus und Aufzugsschacht in Stahlbeton als 3D-Faltwerk; neue Decken und Stützen in Stahlbeton, Deckenabfangungen in Stahlbauweise, Alu-Glas-Fassade

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Ro70 – Umbau eines ehemaligen Krankenhauses zu Wohnungen

Ro70 – Umbau eines ehemaligen Krankenhauses zu Wohnungen

Ro70 – Umbau eines ehemaligen Krankenhauses zu Wohnungen

Sanierung und Umnutzung eines ehemaligen Krankenhauses, welches ursprünglich als Polizeikaserne geplant und genutzt wurde. Der Komplex setzt sich aus einem Hauptgebäude, einem West- und einem Ostflügel sowie einem Torhaus zusammen. In den Gebäudeteilen werden die Grundrisse umgestaltet, so dass neue Deckenabschnitte, Treppenhäuser und Aufzüge eingebaut werden. Das Dachgeschoss wird ausgebaut und mit neuen auskragenden Dachgauben, abgehängten Balkonen versehen.

Die in den Seitenflügeln vorhandenen Sprengwerke im Dachgeschoss wurden umfassend statisch ertüchtigt und an die neuen Durchgangshöhen angepasst. Die Dachkonstruktion des Haupthauses wurde aufgrund des schlechten Zustands neu errichtet – ebenso mittels einer Konstruktion aus Sprengwerken, um die vorhandenen Decken nicht durch Lasten aus dem Dachgeschoss zu beanspruchen. Um einen großen Gemeinschaftssaal zu ermöglichen, mussten vorhandene Wände und Decken auf großer Länge mit einem Stahl-Stahlbetonverbundträger abgefangen werden. Vorhandene Stahlbetonstützen wurden mittels zusätzlicher Spritzbetonschalen statisch ertüchtigt.

Bezeichnung
Ro70 – Umbau eines ehemaligen Krankenhauses zu 76 Wohneinheiten

Standort
Eduard-Rosenthal-Straße 70, Weimar

Bauherr
Wohnprojekt Ro70 eG

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung, Bauüberwachung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6, 8 gemäß HOAI

Bauart
Bestandsgebäude als Massivbau sowie Holzdachkonstruktion mit Sprengwerken; Neubau von Massivdecken- und Wänden, Stahlbetonverbundträger, neue Holzdachkonstruktion mit Sprengwerken

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage in Brettsperrholzbauweise

Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage in Brettsperrholzbauweise

Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage in Brettsperrholzbauweise

Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses in Holzbauweise von Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss, Stahlbetonkeller, halbseitigem Stahlbetontreppenhaus sowie teiloffener Tiefgarage mit Gründung auf einer Bodenplatte und Einzelfundamenten unter den Tiefgaragenstellplätzen. Die Holzkonstruktion wurde sichtbar belassen, so dass alle Bauteile einschließlich der Holzbeplankung der Wände auf Abbrand bemessen wurden. Auf Grund diverser verspringender Wände und Auskragungen war es erforderlich, die Lastabtragung über wandartige Träger / Wandscheiben zu gewährleisten.

Bezeichnung
Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage in Brettsperrholzbauweise

Standort
Külzstraße, 99423 Weimar

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Holzkonstruktion aus Brettsperrholzdecken- und Holzrahmenbauwänden; Treppenhauskern und Tiefgarage als Stahlbetonkonstruktion

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.