Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Die Bethanien-Residenz im Rudolspark in Rudolstadt ist eine Gemeinschaftseinrichtung   für Senioren und bietet Platz für 30 Wohneinheiten sowie eine Tagespflege und einen   Clubraum. Der Neubau ist ein dreigeschossiges Massivgebäude mit Kalksandstein-  Wänden und Stahlbetondecken. Die Fundamente sind als tiefergegründete   Streifenfundamente ausgeführt. Die Bodenplatte ist monolithisch mit den   Streifenfundamenten verbunden und fungiert statisch als Deckenscheibe.

Die Fassade des Gebäudes besteht aus Klinkerverblendmauerwerk, das über dem   Erdgeschoss durch Konsolanker gestützt wird. Das Verblendmauerwerk im Erdgeschoss   ruht auf den Streifenfundamenten. Zudem sind großzügig auskragende Balkone zu jeder Wohnung in den Obergeschossen   vorhanden, die über Isokorb-Anschlüsse an die Geschossdecken angebunden werden. Eine Besonderheit sind die ca. 4m² großen Nasszellen der Wohneinheiten, welche als voll   ausgestattete Fertigteile in das Gebäude integriert wurden.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Bauort
Im Rudolspark 2, 07407 Rudolstadt

Bauherr
Bethanien Diakonissen-Stiftung, Dielmannstraße 26, 60599 Frankfurt am Main

Ansprechpartner
Jörg Lammert

Leistungszeitraum
11/2018 – 10/2021 (LP 3 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 3 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, A. Steinkopff M.Eng, S. Predic-Wolfram,

Baukosten

Geschossfläche
2627,75m² Neubau

Tag der Übergabe
27.10.2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Der Neubau der 4 Mehrfamilienwohnhäuser auf einer gemeinsamem Großtiefgarage ist   ein klassischer Massivbau mit insgesamt 5 Ebenen. Die Geschossdecken sind aus   Stahlbeton, die tragenden Wände aus Mauerwerk sowie Stahlbeton – in Teilbereichen   liegen wandartige Träger vor, um die aufgelöste Tiefgarage zu ermöglichen. Das   Untergeschoss ist eine weiße Wanne, da hier mit Schichtenwasser zu rechnen ist. Die   Gründung erfolgt über eine Stahlbetonbodenplatte, die entsprechend Beschichtungen   gegen die Tausalze der Tiefgarage erfährt.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Campus Wohnen Ilmenau
Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Bauort
Ehrenbergstraße 24/26/28/30, 98693 Ilmenau

Bauherr
ISB GmbH, Am Windrad 32, 36251 Bad Hersfeld

Ansprechpartner
Herr Sauer

Leistungszeitraum
06/2019 – 12/2020 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.- Ing. H. Keitel, Dipl.-Ing. A. Ahlemann

Baukosten
6.100.000€ netto

Geschossfläche
8280m² Neubau

Tag der Übergabe
24.03.2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Omnibusbahnhof in Rudolstadt

Neubau Omnibusbahnhof in Rudolstadt

Neubau Omnibusbahnhof in Rudolstadt

Neubau des Verkehrshauses inklusive Wetterschutzdach für den Zentralen Omnibusbahnhof in Rudolstadt. Das eingeschossige Gebäude ist geprägt durch sein allseitig schräg auskragendes Wetterschutzdach aus Sichtbeton, dass thermisch komplett von der Tragkonstruktion des Gebäudes getrennt ist. Um die Auflagerung auf nur einer einzelnen Stütze im Außenbereich zu realisieren, musste das Dachtragwerk torsionssteif ausgeführt werden. Die großen Spannweiten werden durch von außen nicht sichtbaren Überzügen sichergestellt. Das Verkehrshaus an sich ist ein klassischer Massivbau mit Mauerwerks- und Stahlbetonwänden, Stahlbetonstützen sowie der Besonderheit der umlaufenden Fassade. 

Foto
Herr G. T. Kahle, Dresden

Bezeichnung
Neubau Omnibusbahnhof

Standort
Anton-Sommer-Straße, 07407 Rudolstadt

Bauherr
Stadt Rudolstadt

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Massivbau aus Stahlbetondecke, -wänden und –stützen sowie Mauerwerk. Gründung über Streifenfundamente

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Gewinner des Sonderpreises des Thüringer Staatspreises für Ingenieurleistungen – Sprungrichterturm in Oberhof

Neubau eines 3 geschossigen Turmbauwerkes in Holzmassivbauweise aus Brettsperrholz mit Dachausstieg und  Stahlbeton Kellergeschoss. Der relativ schmale Turm besitzt runde Giebel und einen 3m auskragenden Bereich im 2.OG, welcher über eine Kragwandscheibe realisiert wurde, an der die Decke von unten angehangen wurde. Für die Sprungrichter gibt es Zwischengeschosse, welche 2 Hauptgeschosse durchdringen. Die Wände verspringen größtenteils geschossweise, so dass nur eine geringe Anzahl aussteifender Wände vorhanden war. Das gesamte Gebäude ist im Innenbereich in Holzsichtqualität und auf 30 Minuten Feuerwiderstand bemessen. Die Verbindungsmittel mussten auf Grund der Holzansichten nichtsichtbar angeordnet und gewählt werden. Für die Ingenieurleistung wurde uns der Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen – Sonderpreis Holzbau 2019 verliehen.

Bezeichnung
Ersatzneubau Trainer –und Sprungrichterturm

Standort
Kanzlersgrund, Oberhof

Bauherr
Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung für die Holzkonstruktion – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Konstruktion aus Brettsperrholzdecken- und wänden; Wandscheiben als rückgehangene Kragkonstruktion; Untergeschoss aus Stahlbeton

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau Seniorenwohngemeinschaft Ballstädt

Neubau eines 2 geschossigen Pflegeheimes mit Flachdach in Massivholzbauweise mit Brettsperrholzdecken / -Wänden und großflächigen Bereichen, die über Brettschichtholz Unterzüge und Stützen abgelastet werden. Die Gründung erfolgte auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte mit 12cm Stahlbetonaufkantungen, auf denen die Holzaußenwände stehen. Die Decken sind sichtbar und auf Abbrand REI 60 bemessen. Die Lastabtragung erfolgt in vielen Bereichen über Überzüge durch Verschraubung der Decken nach oben sowie einem weitgespannten wandartigem Träger aus BSP.

Bezeichnung
Neubau Diakonische Seniorenwohngemeinschaft

Standort
Am Anger 1a, 99869 Ballstädt

Bauherr
Exsos Projekt GmbH

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Holzkonstruktion aus Brettsperrholzdecken- und wänden; Treppenhaus aus Mauerwerk und Stahlbeton, Gründung auf Stahlbetonbodenplatte

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau einer Lagerhalle in Massivbauweise mit einem stützenfreien Grundriss von 120x30m und einer Verbindungsbrücke (Förderbrücke) in Stahlbauweise zum Nachbargebäude. Die Hallenkonstruktion wurde in Fertigteilbauweise konzipiert mit Spannbetonbindern, Stahlbetonkragstützen mit werksseitig angeformten Einzelfundamenten; Stahlbetonunterzügen, Brandwänden in Stahlbeton. Die Bodenplatte mit Staplerverkehr wurde nach BImSch Flüssigkeitsdicht geplant.

Die gesamte Hallenkonstruktion wurde für eine Erweiterung in Längs- und Querrichtung (zweiter Hallenbinder auf vorhandener Stütze) ausgelegt. Die Verbindungsbrücke zur Nachbarhalle B327 überspannt eine vorhandene Eisenbahnstrecke wurde als Stahlkonstruktion geplant mit räumlichen Fachwerkträger auf Rahmenstielen aus Vollprofilquerschnitten. Die neue Stahlkonstruktion dient als Halterung der neuen Vertikalförderer, sowohl im Neu- als auch im Altbau. Die neue Konstruktion wurde so konzipiert, dass diese unabhängig von der Stützenkonstruktion des Bestandsbauwerkes trägt und lediglich die vorhandenen Fundamente mitnutzt.

Bezeichnung
Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke

Standort
Coswiger Landstraße 2b, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
PCI Augsburg GmbH

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-4 gemäß HOAI

Bauart
Massivbauhalle aus Fertigteilkragstützen mit werksseitig angeformten Fundamenten, Stahlbetonunterzügen, Spannbetonbindern, Trapezprofildach – und Wandverkleidung, Stahlbrücke aus räumlichem Fachwerkträger, Vollprofilstützen; Aussteifung über Rahmen

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.