Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Der Neubau des Altengerechten Wohnen ist ein klassischer Massivbau mit insgesamt 5 Ebenen. Die Geschossdecken sind aus Stahlbeton, die tragenden Wände aus   Mauerwerk sowie Stahlbeton – in Teilbereichen liegen wandartige Träger vor, um die   aufgelöste Tiefgarage zu ermöglichen. Das Untergeschoss ist eine weiße Wanne, da   aufgrund der Nähe zur Elbe mit Hochwasser und hochstehenden Grundwasser zu   rechnen ist.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Bauort
Robert-Koch-Straße 44, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
WIGEWE, Sternstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartner
Herr Lück

Leistungszeitraum
03/2020 – 03/2021 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, S. Haleck  B. Eng.

Baukosten

Geschossfläche
3445m² Neubau

Tag der Übergabe
30.11.2023

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Die ehemalige Willy-Lohmann-Oberschule in Apollensdorf/Wittenberg soll zu einem Wohngebäude umgenutzt werden. Die vorhandene Schule besteht im...

mehr lesen

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke für die Fa. PCI

Neubau einer Lagerhalle in Massivbauweise mit einem stützenfreien Grundriss von 120x30m und einer Verbindungsbrücke (Förderbrücke) in Stahlbauweise zum Nachbargebäude. Die Hallenkonstruktion wurde in Fertigteilbauweise konzipiert mit Spannbetonbindern, Stahlbetonkragstützen mit werksseitig angeformten Einzelfundamenten; Stahlbetonunterzügen, Brandwänden in Stahlbeton. Die Bodenplatte mit Staplerverkehr wurde nach BImSch Flüssigkeitsdicht geplant.

Die gesamte Hallenkonstruktion wurde für eine Erweiterung in Längs- und Querrichtung (zweiter Hallenbinder auf vorhandener Stütze) ausgelegt. Die Verbindungsbrücke zur Nachbarhalle B327 überspannt eine vorhandene Eisenbahnstrecke wurde als Stahlkonstruktion geplant mit räumlichen Fachwerkträger auf Rahmenstielen aus Vollprofilquerschnitten. Die neue Stahlkonstruktion dient als Halterung der neuen Vertikalförderer, sowohl im Neu- als auch im Altbau. Die neue Konstruktion wurde so konzipiert, dass diese unabhängig von der Stützenkonstruktion des Bestandsbauwerkes trägt und lediglich die vorhandenen Fundamente mitnutzt.

Bezeichnung
Neubau Lagerhalle B360 mit Verbindungsbrücke

Standort
Coswiger Landstraße 2b, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
PCI Augsburg GmbH

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-4 gemäß HOAI

Bauart
Massivbauhalle aus Fertigteilkragstützen mit werksseitig angeformten Fundamenten, Stahlbetonunterzügen, Spannbetonbindern, Trapezprofildach – und Wandverkleidung, Stahlbrücke aus räumlichem Fachwerkträger, Vollprofilstützen; Aussteifung über Rahmen

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Die ehemalige Willy-Lohmann-Oberschule in Apollensdorf/Wittenberg soll zu einem Wohngebäude umgenutzt werden. Die vorhandene Schule besteht im...

mehr lesen

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses der Fa. WIKANA

Umbau des im Jahr 1909 errichteten ehemalige Dampfmaschinenhaus der WIKANA Keks und Nahrungsmittel GmbH in Wittenberg zu einem Ausstellungsgebäude, zu einer Schaubäckerei und zum Werksverkauf. Das vorhandene Gebäude wurde bereits in den 60er Jahren mit mehreren Zwischenebenen versehen, die auch in die aktuelle Umplanung einbezogen werden. Im Rahmen des Umbaus werden die Grundrisse komplett umgestaltet, er werden tragende Wände entfernt und die vorhandenen Decken neu abgefangen bzw. abgebrochen sowie neue Deckenfelder und Treppenhäuser errichtet.

Die statischen Kernpunkte des Umbaus sind zum einen das Atrium im Eingangsbereich mit einer neuen freitragenden Faltwerktreppe aus Stahlbeton, einem Sichtbetonaufzug sowie einer großen Fassadenöffnung mit einer Alu-Glas-Fassade. Zum anderen ist der Erhalt des brandschutztechnisch unzureichenden Stahlfachwerkdachbinder im Dachgeschoss von großer Bedeutung. In der Zusammenarbeit der Tragwerksplaner mit dem Brandschutzgutachter und den Architekten wurde ein Weg gefunden, die Bestandsbinder zu erhalten und trotz einer Durchdringung der Treppenhauswände durch die Binder eine ausreichende Sicherheit im Brandfall (verbunden mit einem Versagen des Stahlbinders) sicherzustellen.

Bezeichnung
Umbau des ehemaligen Dampfmaschinenhauses zu Ausstellungsflächen, Schaubäckerei und Werksverkauf der Fa. WIKANA

Standort
Dessauer Straße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
WIKANA Keks und Nahrungsmittel GmbH

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Bestandsbauwerk als Massivbau mit Stahlfachwerkbinder; Neubau Treppenhaus und Aufzugsschacht in Stahlbeton als 3D-Faltwerk; neue Decken und Stützen in Stahlbeton, Deckenabfangungen in Stahlbauweise, Alu-Glas-Fassade

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Die ehemalige Willy-Lohmann-Oberschule in Apollensdorf/Wittenberg soll zu einem Wohngebäude umgenutzt werden. Die vorhandene Schule besteht im...

mehr lesen

Neubau eines Verwaltungsgebäudes und Rechenzentrums

Neubau eines Verwaltungsgebäudes und Rechenzentrums

Neubau eines Verwaltungsgebäudes und Rechenzentrums

Neubau eines viergeschossigen Verwaltungsgebäude und eines direkt angrenzenden zweigeschossigen Rechenzentrums in der Lutherstadt Wittenberg. Das Verwaltungsgebäude ist ein teilunterkellerter Massivbau mit Staffelgeschoss, konzipiert aus Stahlbetonflachdecken auf Stahlbetonstützen zur variablen Raumgestaltung, Aussteifung über die Treppenhauskerne und den Aufzugschacht. Das Foyer ist ein über alle Geschosse freier Lichtraum, die Dachdecke wird hier über 11m lange und 30cm schlanke vorgespannte Schleuderbetonstützen gehalten.

Das Kellergeschoss wird als WU-Beton Konstruktion ausgebildet. Die Gründungssohlen befinden sich auf unterschiedlichen Ebenen, so dass abgetreppte Gründungskörper hergestellt werden mussten. Das Rechenzentrum ist ein Stahlbetongebäude zur Ausbildung eines Faraday’schen Käfigs. Die Etagen sind mit Doppelböden zur freien Installation der Rechentechnik etc. ausgestattet. Beide Gebäudeteile erhalten eine vorgesetzte Fassade aus Klinker sowie aus Eternit-Platten.

Bezeichnung
Neubau eines Verwaltungsgebäudes und Rechenzentrums

Standort
Dessauer Straße 126, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
AGROFERT Deutschland

 

Leistung
Erstellung der Standsicherheitsnachweise und Ausführungsplanung – Tragwerksplanung Leistungsphase 1-6 gemäß HOAI

Bauart
Massivbaukonstruktion aus Stahlbetonflachdecken und –stützen; Schleuderbetonstützen im Foyer; Aussteifung über die Treppenhauskerne; WU-Beton Konstruktion im Untergeschoss; Bodenplattengründung

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Umbau Schule Apollensdorf

Umbau Schule Apollensdorf

Die ehemalige Willy-Lohmann-Oberschule in Apollensdorf/Wittenberg soll zu einem Wohngebäude umgenutzt werden. Die vorhandene Schule besteht im...

mehr lesen