Weihnachtsspende 2025

Weihnachtsspende 2025

Weihnachtsspende 2025

Wir bringen Tragwerke auf die Erde – und Sterne zum Leuchten Wenn es um unsere jährliche Weihnachtsspende geht, sind wir gern ungeduldig wie kleine Kinder im Advent und öffnen unser Türchen schon etwas eher:

Bereits im Oktober haben wir 10.000 Euro an das Projekt „Kindern Sterne schenken“ der Bürgerstiftung Weimar übergeben. Die Stiftung sammelt Spenden, um das mobile Planetarium des Zeiss-Planetariums Jena zu Schulkindern in Weimar und im Weimarer Land zu bringen. Dafür reisen junge Astrophysiker mit einer aufblasbaren Sternenkuppel an und verwandeln die Turnhalle für 45 Minuten in eine kleine Galaxie.

Die Kinder und Jugendlichen haben so die Chance, den Sternenhimmel ganz nah zu erleben, sie reisen zu Planeten und entdecken unser Universum auf eine Weise, die sich so in keinem Lehrbuch finden lässt. Für viele ist es der erste Blick in die Weite des Alls – und ein Moment, der in Erinnerung bleibt.

Zur Übergabe der Spende durften wir selbst bei der Himmelsreise im Lyonel-Feininger-Gymnasium Berlstedt dabei sein – und sehen, wie viel Staunen, Freude und Neugier dieses Projekt auslöst. Für uns ist klar: Solche Bildungsinitiativen verdienen Unterstützung. Denn wer nach oben schaut, denkt weiter – und vielleicht wird aus einem funkelnden Stern über dem Schulhof eines Tages ein neuer Ingenieurstraum.

Wir freuen uns, dass unsere Spende dazu beiträgt, diese Reisen zu den Sternen für weitere Schulen möglich zu machen – und vielleicht auch den einen oder anderen Funken Begeisterung für Technik, Physik oder einfach das Staunen über die Welt zu entzünden.

Fotos
© SGHG Ingenieure GmbH
© Stefanie Lachmann

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Weihnachten im September

Weihnachten im September

Weihnachten im September

2024 ist bei uns im September schon Weihnachten – denn es gibt Dinge, die dulden keinen Aufschub. Das gilt in diesem Jahr für unsere jährliche Weihnachtspende von 10.000 Euro, die wir am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Spenderlaufs überreicht haben. 

Der Grund dafür ist Karsten Knobloch – ein Familienvater aus Weimar, dessen 10 Jahre alte Tochter eine sehr seltene Krankheit hat: NCL. Die drei Buchstaben stehen für das schwere Schicksal der sogenannten Kinderdemenz, eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit, die dazu führt, dass die betroffenen Kinder in den ersten Schuljahren vollständig erblinden, später ihre geistigen Fähigkeiten sowie schlussendlich ihre motorischen Fähigkeiten, einschließlich der Sprachfähigkeit verlieren, begleitet von Wesensveränderungen und Epilepsien. Die Kinder erreichen selten das 30. Lebensjahr, und die Krankheit ist derzeit (noch) nicht heilbar.

Karsten Knoblochs Tochter Frieda hat diese Diagnose erhalten – und ist damit eine von rund 700 Betroffenen in Deutschland. Zu wenig, um für große medizinische Forschungsprojekte interessant zu sein, so dass Betroffene ausschließlich von privaten Initiativen Hilfe erwarten können. Eine davon ist die NCL-Stiftung in Hamburg, die sich um Forschungsförderung auf diesem Gebiet bemüht.

Fotos
© Fredi Solcher

Der Erfurter Eventsportler Jan Hähnlein unterstützt die NCL-Stiftung unter anderem mit seinem HEROS-Spendenmarsch. An diesem hat jetzt auch Karsten Knobloch teilgenommen und ist 100 Kilometer gelaufen, um Spenden für die Erforschung der Krankheit seiner Tochter zu sammeln.

Dieses Engagement möchten wir mit unserer Weihnachtsspende an die Stiftung unterstützen. Damit Frieda und ihre Familie darauf zählen können, dass etwas für sie und alle anderen Betroffenen getan wird

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.