Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Der Neubau des Altengerechten Wohnen ist ein klassischer Massivbau mit insgesamt 5 Ebenen. Die Geschossdecken sind aus Stahlbeton, die tragenden Wände aus   Mauerwerk sowie Stahlbeton – in Teilbereichen liegen wandartige Träger vor, um die   aufgelöste Tiefgarage zu ermöglichen. Das Untergeschoss ist eine weiße Wanne, da   aufgrund der Nähe zur Elbe mit Hochwasser und hochstehenden Grundwasser zu   rechnen ist.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Neubau Altengerechtes Wohnen am Stadthafen

Bauort
Robert-Koch-Straße 44, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bauherr
WIGEWE, Sternstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Ansprechpartner
Herr Lück

Leistungszeitraum
03/2020 – 03/2021 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, S. Haleck  B. Eng.

Baukosten

Geschossfläche
3445m² Neubau

Tag der Übergabe
30.11.2023

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Die Bethanien-Residenz im Rudolspark in Rudolstadt ist eine Gemeinschaftseinrichtung   für Senioren und bietet Platz für 30 Wohneinheiten sowie eine Tagespflege und einen   Clubraum. Der Neubau ist ein dreigeschossiges Massivgebäude mit Kalksandstein-  Wänden und Stahlbetondecken. Die Fundamente sind als tiefergegründete   Streifenfundamente ausgeführt. Die Bodenplatte ist monolithisch mit den   Streifenfundamenten verbunden und fungiert statisch als Deckenscheibe.

Die Fassade des Gebäudes besteht aus Klinkerverblendmauerwerk, das über dem   Erdgeschoss durch Konsolanker gestützt wird. Das Verblendmauerwerk im Erdgeschoss   ruht auf den Streifenfundamenten. Zudem sind großzügig auskragende Balkone zu jeder Wohnung in den Obergeschossen   vorhanden, die über Isokorb-Anschlüsse an die Geschossdecken angebunden werden. Eine Besonderheit sind die ca. 4m² großen Nasszellen der Wohneinheiten, welche als voll   ausgestattete Fertigteile in das Gebäude integriert wurden.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Erweiterung & Neubau Bethanien-Residenz im Rudolspark

Bauort
Im Rudolspark 2, 07407 Rudolstadt

Bauherr
Bethanien Diakonissen-Stiftung, Dielmannstraße 26, 60599 Frankfurt am Main

Ansprechpartner
Jörg Lammert

Leistungszeitraum
11/2018 – 10/2021 (LP 3 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 3 – 6

Mitarbeiter
Dr.-Ing. H.Keitel, A. Steinkopff M.Eng, S. Predic-Wolfram,

Baukosten

Geschossfläche
2627,75m² Neubau

Tag der Übergabe
27.10.2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Campus Wohnen Ilmenau – Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Der Neubau der 4 Mehrfamilienwohnhäuser auf einer gemeinsamem Großtiefgarage ist   ein klassischer Massivbau mit insgesamt 5 Ebenen. Die Geschossdecken sind aus   Stahlbeton, die tragenden Wände aus Mauerwerk sowie Stahlbeton – in Teilbereichen   liegen wandartige Träger vor, um die aufgelöste Tiefgarage zu ermöglichen. Das   Untergeschoss ist eine weiße Wanne, da hier mit Schichtenwasser zu rechnen ist. Die   Gründung erfolgt über eine Stahlbetonbodenplatte, die entsprechend Beschichtungen   gegen die Tausalze der Tiefgarage erfährt.

Foto
SGHG Ingenieure

Bezeichnung
Campus Wohnen Ilmenau
Neubau von 4 MFH + Tiefgarage

Bauort
Ehrenbergstraße 24/26/28/30, 98693 Ilmenau

Bauherr
ISB GmbH, Am Windrad 32, 36251 Bad Hersfeld

Ansprechpartner
Herr Sauer

Leistungszeitraum
06/2019 – 12/2020 (LP 1 – 6)

Leistung
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 – 6

Mitarbeiter
Dr.- Ing. H. Keitel, Dipl.-Ing. A. Ahlemann

Baukosten
6.100.000€ netto

Geschossfläche
8280m² Neubau

Tag der Übergabe
24.03.2022

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Ein neues Quartier für Erfurt

Ein neues Quartier für Erfurt

Ein neues Quartier für Erfurt

Und weiter geht es mit den Richtfesten bei uns: Nachdem wir im Juni die Fertigstellung des Erweiterungs-Rohbaus der Hochschule Gera-Eisenach feierten, gab es jetzt erneut Anlass dazu: Im Malzquartier Erfurt, wo hinter der historischen Fassade der alten Malzfabrik neue Wohn- und Gewerbeflächen entstehen, wurde jetzt der erste Bauabschnitt mit drei Gebäuden im Rohbau fertiggestellt.

Die statischen Herausforderungen für uns als Tragwerksplaner waren groß: Da das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz steht, musste das alte Silo abschnittsweise abgebrochen, der Turm oberhalb des Silos dabei aber erhalten bleiben. Also in etwa so, als würde man ein neues Haus Schritt für Schritt in eine altes hinein bauen. Das ist gelungen! Der Turm sitzt jetzt auf einer komplett neuen Tragkonstruktion, und das neue Wohngebäude samt Garage ist nahezu fertig.

Fotos
© SGHG Ingenieure GmbH

Zur Feier des Tages luden der Bauherr von der Goldmann Group und die Zimmerleute von Antignum zu einem Richtfest mit Oktoberfest-Anleihen: Mit Thüringer Jausenplatte, Laugengebäck und zünftigem Fassbieranstich. So gestärkt waren bei „Hau den Lukas“ natürlich locker 100 Punkte drin!

Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf den Start des zweiten Bauabschnitts im November.

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Weihnachten im September

Weihnachten im September

Weihnachten im September

2024 ist bei uns im September schon Weihnachten – denn es gibt Dinge, die dulden keinen Aufschub. Das gilt in diesem Jahr für unsere jährliche Weihnachtspende von 10.000 Euro, die wir am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Spenderlaufs überreicht haben. 

Der Grund dafür ist Karsten Knobloch – ein Familienvater aus Weimar, dessen 10 Jahre alte Tochter eine sehr seltene Krankheit hat: NCL. Die drei Buchstaben stehen für das schwere Schicksal der sogenannten Kinderdemenz, eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit, die dazu führt, dass die betroffenen Kinder in den ersten Schuljahren vollständig erblinden, später ihre geistigen Fähigkeiten sowie schlussendlich ihre motorischen Fähigkeiten, einschließlich der Sprachfähigkeit verlieren, begleitet von Wesensveränderungen und Epilepsien. Die Kinder erreichen selten das 30. Lebensjahr, und die Krankheit ist derzeit (noch) nicht heilbar.

Karsten Knoblochs Tochter Frieda hat diese Diagnose erhalten – und ist damit eine von rund 700 Betroffenen in Deutschland. Zu wenig, um für große medizinische Forschungsprojekte interessant zu sein, so dass Betroffene ausschließlich von privaten Initiativen Hilfe erwarten können. Eine davon ist die NCL-Stiftung in Hamburg, die sich um Forschungsförderung auf diesem Gebiet bemüht.

Fotos
© Fredi Solcher

Der Erfurter Eventsportler Jan Hähnlein unterstützt die NCL-Stiftung unter anderem mit seinem HEROS-Spendenmarsch. An diesem hat jetzt auch Karsten Knobloch teilgenommen und ist 100 Kilometer gelaufen, um Spenden für die Erforschung der Krankheit seiner Tochter zu sammeln.

Dieses Engagement möchten wir mit unserer Weihnachtsspende an die Stiftung unterstützen. Damit Frieda und ihre Familie darauf zählen können, dass etwas für sie und alle anderen Betroffenen getan wird

weitere Projekte

Die SGHG Ingenieur­gruppe Bautechnik ist eine Unternehmens­gruppe mit Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.